Wie du für wenig Geld einen Schrank für Dein
immer-legal Growsystem umbauen kannst
Baue dir den Schrank für dein eigenes zeitversetztes Growsystem selbst!
Alles was du dafür benötigst, ist das
- Basispaket Plus vom immer-legal.shop
- einen Schrank mit folgenden Innenmaßen von
min. 96cm Breite, 33cm Tiefe und 180cm Höhe
- eine Growlampe
(wir empfehlen die hortiONE 420 V3 LED mit 150 Watt)
- eine Abluftanlage mit Aktivkohlefilter
- 4 Pflanzentöpfe, 3,5 L Viereckig mit Untersetzer (max. 15x15 cm)
- Growerde, Samen und Dünger
- ca. 10m selbstklebende Tür-/Fensterdichtung
- eine ca. 2m lange und 5cm breite Plastikleiste für die Türdichtung
- und etwas Werkzeug (Bohrmaschine, Lochschneider und/oder Stichsäge, Schraubendreher, Silikon & Kartuschenpresse)
Das Werkzeug bekommst du in jedem Baumarkt für 100 bis 150 €.
Ob du einen vorhandenen Schrank umbaust,
dir einen neuen bei IKEA oder woanders kaufst
oder einen gebrauchten Schrank besorgst,
bleibt dabei dir überlassen.
Der Schrank muss von unten Luft ziehen können! Wenn dein Schrank also keine Füße besitzt, baue Stützen darunter (Holzblöcke, kurze Möbelfüße, o.ä.) damit das unterste Brett nicht direkt auf dem Boden aufliegt und eine Luftzirkulation von unten nach oben gewährleistet ist.
Setze das immer-legal Growsystem probehalber in den Schrank und zeichne die Umrisse auf den Schrankboden. Wenn du einen IKEA Bausatz hast oder dein Schrank auseinander gebaut ist, reicht es, wenn du das Growsystem auf die Bodenplatte setzt. Den Zusammenbau kannst du später machen.
Nimm nach dem Anzeichnen das immer-legal Growsystem wieder aus dem Schrank. Die 4 einzelnen Bereiche des Growsystems sollten am Schrankboden erkennbar sein. Markiere mittig von den 4 Rechtecken einen Punkt und bohre mit dem Lochschneider an allen 4 Markierungen ein 50mm großes Loch für die Luftzuführung. Wenn du keinen so großen Lochbohrer hast, kannst du auch eine Stichsäge nutzen. Achte darauf, dass die Löcher nicht zu groß werden. In die Löcher kannst du jetzt die Lichtabscheider (Rohrwinkel) einsetzen. Nutze Silikon zum einkleben und abdichten der Lichtabscheider.
Tipp: Säge die Löcher knapp aus, damit die Lichtabscheider stramm in den Löchern sitzen. Um zu verhindern, dass Staub und kleine Tierchen in deinen Growschrank kommen, kannst du einen Damenstrumpf über die herausragenden Rohrenden spannen.
Wenn du schon beim Löcher bohren bist, nimm dir als nächstes die Abluftbohrung in der Schrankdecke vor. Hierfür baust du provisorisch die Abluftanlage zusammen und hältst sie an die Decke. Dann siehst du, wo die Abluftbohrung angebracht werden muss. In der Regel ist dies mittig rechts oder links am Rand des Deckenbretts. Die Größe der Abluftbohrung ist abhängig von Deinem Abluftsystem (meist 100 oder 125 mm). Zeichne den Kreis im benötigten Durchmesser an, bohre ein Loch in den Kreis und schneide dann mit der Stichsäge den Durchmesser aus. Je genauer du arbeitest, desto weniger musst du abdichten.
Je nach dem, wo du deine Stechdosenleiste anbringen willst (oben im Schrank oder außerhalb auf dem Schrank) benötigst du noch 1-3 Löcher für das oder die Stromkabel. Wenn du dies ganz oben an der Rückwand machst, sparst du dir die Neuverkabelung für den Stecker.
Alle Löcher sind gebohrt. Wenn du einen neuen Schrankbausatz hast, baue jetzt den Schrank fertig auf. Mit der Silikonkartusche dichtest du dann alle Kanten und Ecken ab.
Nimm das selbstklebende Tür- oder Fensterdichtungsband und klebe es an den Türrahmen.
Befestige die Plastikleiste mit Schrauben an einer Innenseite der Tür, so das sie mit der Hälfte über die Türe ragt. An dem überstehenden Teil klebst du ebenfalls das Tür- oder Fensterdichtungsband.
Wenn dein Schrank keinen Verschluss hat, der die Türen oben und unten dicht verschließt, befestige jeweils oben und unten einen Schließmechanismus.
Jetzt sollte dein geschlossener Schrank dicht sein.
Befestige an der Decke dein vorbereitetes Abluftsystem mit Gebläse und AKF-Filter.
Setze jetzt das immer-legal Growsystem in den Schrank und verschraube es mit dem Schrankboden und/oder der Schrankwand, damit das immer-legal Growsystem einen sicheren Stand hat. Baue die beiden Lichtabscheider in den Turm mit Trocken- und Anzuchtraum ein. Achte darauf, dass du jeweils drei 90 Gradwinkel hintereinander steckst, um Fremdlicht in den Kammern zu vermeiden. Schließe die Growlampe der Anzuchtbox an und schraube die gewünschte Growlampe ein (5 Watt für Anzucht, 25 Watt für die erste Wuchsphase). Das Stromkabel kannst Du durch den oberen Lichtabscheider ausführen.
Deine Growlampe kannst du entweder an Haken und mit einer Aufhängevorrichtung an der Decke befestigen oder du hängst die Lampe an eine Kleiderstange. Im Bildbeispiel wurden einfach zwei Holzstücke und eine Gewindestange benutzt. Beachte den Abstand laut Herstellerbeschreibung zwischen Oberkante des immer-legal Growsystems und deiner Lampe. Bei der empfohlenen hortiONE 150 Watt Lampe sind dies 25 cm.
Setze die Growböden in die einzelnen Growfächer.
Baue 7 Rahmen für die Trockenkammer mit den Außenmaßen 185 x 200mm. Den Rahmen für die Trockenlagen kannst Du aus Kantholz bauen. Bespanne diese mit einem feinen Metallgitter, welches du auf die Rahmen schraubst. Du kannst alternativ auch Lochplatten aus Plastik oder Metall für die Trockenlagen benutzen, dann sparst Du Dir den Rahmenbau. Wichtig ist, dass die Trockenlagen eine ausreichende Luftzirkulation ermöglichen.
Fertig! Viel Spaß bei deinen Grows.